Professioneller Klavierunterricht in Frankfurt am Main
Hochschulvorbereitung in Theorie, Probemonat, Gutschein für 3 Klavierunterricht.

Klavierunterricht

Für mich gibt es keinen Unterschied zwischen "ernsthafter" und "unterhaltender" Musik. Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht, die individuellen Fähigkeiten meiner Schüler und Schülerinnen zu fördern, sie innerhalb ihres eigenen Musikgeschmackes erfolgreich werden zu lassen und nach ihren individuellen Bedürfnissen zum Klaviersvorspiel zu begleiten. 

Mein Schwerpunkt und meinem Ideal ist, kreative Ideen im Dialog mit meinen Schülern und Schülerinnen zu entwickeln und durch einen akzentuierten Methodenwechsel meinen Unterricht motivierend zu gestalten.

Ich arbeite mit Erwachsenen und mit Kindern aus unterschiedlichen Nationen und mit unterschiedlichen, individuellen Fähigkeiten. Zu meinen Stärken gehört, dass ich sehr gut mit Menschen umgehen kann, besonders mit Kindern, und dass ich stets die Freude am Klavierspiel vermittele. Zu meinen Unterrichtsinhalten gehören außer dem praktischen Spiel von Stücken aus verschiedenen Epochen auch ergänzend Harmonie- und Formenlehre. Zudem ermögliche ich meinen Schülern, kammermusikalische Erfahrungen zu sammeln und andere Instrumente zu begleiten. In regelmäßigen Abständen an Weihnachten, Ostern und im Sommer bereite ich die Schüler für besondere musikalische Aufführungen vor, und einige von ihnen errangen bei Wettbewerben 2. und 3. Preis.

Aus meiner jahrelangen beruflichen Erfahrung heraus weiß ich, wie wichtig es ist, den Kindern von Anfang an Musik nahezubringen und ihnen die Möglichkeit zu geben, am Klavier ihre Fähigkeiten durch Fantasie und Freude auszuleben.

"Musizieren ist eine ernsthafte Angelegenheit, die aber zu jedem Zeitpunkt Freude und Leidenschaft bereiten muss!"


Musikalische Früherziehung

Wissenschaftliche Untersuchungen haben bewiesen, dass Kinder schon vor der Geburt ein Gefühl für Musik besitzen. Bereits im Mutterleib erkennen sie die Stimme ihrer Mutter, reagieren auf verschiedene Klänge und Lautstärken. Nach der Geburt befinden sie sich in der Entwicklungsphase. Sie fangen an, verschiedene Töne und Silben zu erzeugen, wollen etwas ausdrücken, machen verschiedene Bewegungen, fangen an zu laufen und zu tanzen, spielen mit Gegenständen und dabei machen Geräusche oder klopfen einen freien Rhythmus. Diese bereits vorhandene Grundmusikalität wird in der musikalischen Früherziehung rechtzeitig erkannt, unterstützt und ausgebaut. Soziales Verhalten durch gemeinsames Musizieren wird verstärkt, die Kinder lernen in der Gruppe, sich gegenseitig zuzuhören und gemeinsam zu agieren. Gemeinsames Musizieren verleiht den Kindern jede Menge Spaß und fördert ihre Persönlichkeitsentwicklung.

Ein Hinweis für die Eltern: Es geht in der elementaren Musikerziehung nicht darum, Wunderkinder hervorzubringen, vielmehr hat die musikalische Früherziehung eine allgemein positive Auswirkung auf die Entwicklung des Kindes im Bereich Intelligenz, Kreativität und Sprache.

Die Kinder sollen spielerisch und mit Spaß an die Musik herangeführt werden und dabei ein Gefühl für Sprache, Klänge und Bewegung entwickeln. Nur durch eine langzeitige Beschäftigung mit Musik in der elementaren Musikerziehung wird das Interesse der Kinder für das Erlernen eines Instruments geweckt, eine Sprachverbesserung durch Reime und Verse ermöglicht und die Motorik durch Bewegung und Tanz gefördert. 

Der Inhalt der Musikalischen Früherziehung:

  • Singen, Bewegen, Tanzen, Sprechen-

    Sprech- und Rhythmusspiele

  • Musikhören (Lieder, Musikgeschichte, Märchen)

  • Orffschen Instrumente: Kennenlernen und spielen (bspw. Triangel, Handtrommel, Klanghölzer etc.)

  • Rhythmische Spiele mit Materialien wie z.B. Watte, Luftballons, Herbstblättern, Steinen etc.

  • Vorstellung von Instrumenten z.B Geige, Block-u. Querflöte, Klavier, Gitarre etc.